Rechtsanwalt Rückforderung bei Phishing und Pharming Heidelberg

Dienstleistung im Bank- und Kapitalmarktrecht

Erfolgreiche Rückforderung bei Phishing und Pharming: Ihre Rechte geschützt

Wenn Ihr Bankkonto Opfer einer Phishing- oder Pharming-Attacke wurde und Sie finanzielle Verluste erlitten haben, müssen Sie nicht allein dastehen. Gemäß geltendem Recht ist Ihre Bank verpflichtet, Ihnen den verlorenen Betrag zurückzuerstatten. Jedoch geschieht dies nicht immer automatisch. Als spezialisierte Fachanwälte für Bankrecht unterstützen wir unsere Mandanten aktiv dabei, ihr Geld von der Bank zurückzufordern.

Besonders wichtig zu wissen: Selbst die Anwaltskosten für unsere Dienstleistungen werden von der Bank getragen. So sorgen wir dafür, dass Ihre finanziellen Interessen geschützt und durchgesetzt werden.

Zunahme von Cyberkriminalität: Wie ich Ihnen bei gehackten Bankkonten helfen kann

Die Möglichkeit, jederzeit und überall Überweisungen per Smartphone oder Computer zu tätigen, bietet viele Vorteile. Doch die zunehmende Flexibilität macht es auch Betrügern leichter, sensible Bankdaten zu stehlen und Konten zu hacken.

Falls ich bei Ihnen ungewöhnliche oder unautorisierte Überweisungen bemerken sollte, ist schnelles Handeln erforderlich. Zu den häufigsten Anzeichen für einen Angriff gehören:

  • Überweisungen von Ihrem Konto, die Sie nicht autorisiert haben,
  • Zahlungen, die Sie veranlasst haben, jedoch auf unbekannten Konten landen,
  • Ungewöhnliche Aktivitäten auf Ihrem Konto.

Phishing-Angriffe sind auf dem Vormarsch und können jeden treffen. Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Konto kompromittiert wurde, zögern Sie nicht und nehmen Sie umgehend Kontakt mit mir auf. Als spezialisierter Fachanwalt für Bankrecht prüfe ich Ihre Situation kostenlos und setze mich dafür ein, dass Sie den entstandenen Schaden erstattet bekommen.

Die Methoden der Hacker: Phishing und Pharming im Detail

Die Methoden der Internet-Betrüger werden immer raffinierter und für Verbraucher zunehmend schwerer zu durchschauen. Besonders häufig sind Phishing und Pharming, zwei besonders perfide Angriffsarten auf Bankkunden. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, erkläre ich Ihnen hier:

 

Phishing

Bei Phishing erstellen die Täter gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten und geben sich als vertrauenswürdige Quelle aus – häufig als Bank. Diese betrügerischen Nachrichten sind so geschickt gestaltet, dass sie dem Kommunikationsstil der echten Bank täuschend ähnlich sind. Ziel ist es, den Empfänger über einen Link auf eine nachgebaute Webseite zu locken, auf der er dann aufgefordert wird, seine persönlichen Daten einzugeben.

Typischerweise wird als Grund für die Datenabfrage ein technisches Problem, ein Update oder eine Systemumstellung genannt, um das Vertrauen des Empfängers zu gewinnen.

Pharming

Pharming ist eine weiterentwickelte Form des Phishings und für Verbraucher noch schwerer zu erkennen. Hierbei wird das Domain-Name-System (DNS) manipuliert, sodass die Opfer nicht über eine Phishing-Mail auf eine gefälschte Seite geleitet werden, sondern direkt beim Eingeben einer Web-Adresse auf eine betrügerische Seite geführt werden. Diese Seiten sind so authentisch nachgebaut, dass der Verbraucher seine Daten eingibt, ohne den Betrug zu bemerken.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Web-Adressen von Banken immer mit „https://“ beginnen. Wenn der Link zu Ihrer Bankseite anders aussieht oder die Adresse plötzlich verändert erscheint, seien Sie vorsichtig und geben Sie Ihre Daten keinesfalls ein.

Ihre Bank muss reagieren: Lassen Sie sich nicht mit Ihrem Schaden abspeisen

Wenn Ihr Online-Banking-Konto durch Phishing oder Pharming angegriffen wurde, ist die Bank in der Regel verpflichtet, den Schaden zu erstatten. Die rechtliche Grundlage hierfür ist klar: Sobald Dritte ohne Ihre Zustimmung Zugriff auf Ihre Online-Banking-Daten erlangen und unbefugt Überweisungen tätigen, haftet die Bank. Diese Verpflichtung gilt unabhängig davon, ob es sich um Phishing oder Pharming handelt, da Banken gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Konten ihrer Kunden vor solchen Angriffen zu schützen (§§ 675 ff. BGB).

Was tun, wenn Ihre Bank sich weigert?

Gerade bei größeren Beträgen kann es vorkommen, dass die Bank sich weigert, den Schaden zu ersetzen und Ihnen grobe Fahrlässigkeit oder eine Verletzung Ihrer Sorgfaltspflicht vorwirft. Ein solcher Vorwurf könnte etwa dann bestehen, wenn Sie kein Antivirenprogramm installiert haben oder Ihre Daten fahrlässig an Dritte weitergegeben wurden. In solchen Fällen ist die Bank nicht mehr verpflichtet, den Verlust zu ersetzen. Allerdings trägt die Bank die Beweispflicht für eine grobe Fahrlässigkeit – und als Verbraucher haben Sie gute Chancen, Ihren Verlust dennoch erstattet zu bekommen.

Wenn Ihre Bank sich weigert, zahlen zu müssen, ist es ratsam, sofort einen erfahrenen Rechtsanwalt zu kontaktieren, der Ihre Rechte durchsetzt und den Schaden für Sie zurückholt.

Ihre Vorteile mit einem Rechtsanwalt: Vertrauen Sie auf renommierte Experten, wenn es um Ihr Vermögen geht

Frühzeitige Beratung

Sobald Sie feststellen, dass unerlaubte Überweisungen von Ihrem Konto vorgenommen wurden, ist schnelles Handeln gefragt. Ein qualifizierter Rechtsanwalt kann Sie frühzeitig beraten und die notwendigen Schritte einleiten, um Ihr Geld zu schützen und Ihre Rechte durchzusetzen.

Fehler vermeiden

Nach einem Online-Banking-Betrug ist es entscheidend, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und Fehler zu vermeiden, die Ihren Anspruch auf Schadensersatz gefährden könnten. Sichern Sie alle Beweismaterialien und melden Sie den Vorfall umgehend bei Ihrer Bank. Ein erfahrener Anwalt weiß genau, wie er vorgehen muss und steht Ihnen in dieser schwierigen Situation mit kompetenter Beratung zur Seite.

Schaden zurückfordern

Falls sich Ihre Bank weigert, den entstandenen Schaden zu ersetzen, kann ein Rechtsanwalt die nötigen rechtlichen Schritte einleiten, um Ihr Geld zurückzufordern. Mit seiner Unterstützung erhöhen Sie Ihre Chancen, den Verlust vollständig zurückzuerhalten.

Jetzt Anfrage stellen

Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Ich setze mich für Sie ein!

Wurden Sie Opfer eines Hackerangriffs auf Ihr Online-Banking? Dann sollten Sie sofort handeln und alle notwendigen Schritte unternehmen, um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, für die Sie keine Schuld tragen! Als spezialisierter Fachanwalt für Bankrecht bin ich Ihr Experte für Phishing-Mails, Datenklau und Identitätsdiebstahl. Ich setze mich mit allen rechtlichen Mitteln dafür ein, dass Sie Ihr verlorenes Geld zurückerhalten.

Rechtsgebiet

Rechtsanwälte

Kontakt

Ihre Kanzlei Verena Neumann.

Adresse

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 09:00 – 17:00
Freitag: 9:00 – 13:00