Hausverwaltung im WEG – Rechte und Pflichten im Überblick

Als Hausverwalter benötigen Sie eine solide rechtliche Grundlage: Ich als Rechtsanwalt im Bereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht unterstütze Sie dabei, Ihre Immobilien professionell zu verwalten und Ihre Ansprüche konsequent durchzusetzen.
Freigabe von Sicherheiten bei Übersicherung – Ihre Rechte als Kreditnehmer

Eine Übersicherung liegt vor, wenn Kreditgeber mehr Sicherheiten verlangen, als tatsächlich erforderlich sind. Dies kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Kreditnehmer haben das Recht, übermäßige Sicherheiten abzubauen und eine finanzielle Entlastung zu verlangen. Hier informiere ich Sie darüber!
Pachtvertrag gekündigt – wegen eines formalen Fehlers?

Droht der Verpächter mit einer Kündigung, weil Nachträge angeblich nicht korrekt schriftlich festgehalten wurden? Dann heißt es schnell handeln: Prüfen Sie Ihre Verträge, sichern Sie Investitionen und erwägen Sie rechtliche Schritte oder Verhandlungen.
Mietrecht: Räumungsklage vor Ablauf der Kündigungsfrist – möglich bei Widerspruch gegen Eigenbedarf?

Der BGH erlaubt in Ausnahmefällen Räumungsklagen vor Ablauf der Kündigungsfrist, wenn die Befürchtung besteht, der Mieter könnte nicht rechtzeitig ausziehen. Härtegründe wie fehlender Ersatzwohnraum müssen dabei geprüft werden.
Zwangsvollstreckung aus Grundschuld: Rechte des Erwerbers und bestehende Einreden

Eigenbedarf und Mieterschutz: Voraussetzungen für eine Kündigung

Ferienvermietung in Mehrfamilienhäusern auf Mallorca: Was Eigentümer wissen müssen

Sind Sie Eigentümer oder Betreiber einer Ferienwohnung auf Mallorca? Ich unterstütze Sie dabei, sich in den komplexen Rechtsvorschriften zurechtzufinden und beantworte Ihre wichtigsten Fragen zur sicheren Vermietung gemäß den aktuellen Gesetzen.
Wuchermiete stoppen – zu viel gezahlte Miete zurückholen!

In vielen Städten liegen Mieten weit über dem Mietspiegel – oft sogar unzulässig. Dank Mietpreisbremse und klarer gesetzlicher Regelungen können Sie überhöhte Mieten rügen und zu viel gezahlte Beträge zurückfordern. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte Schritt für Schritt durchsetzen.
Mietmangel: Ihre Rechte als Mieter ab 2025

Eigenbedarfskündigung trotz Härtefall: Schwerbehinderte Mieterin darf bleiben

Das Landgericht Heidelberg hat in einem Urteil festgelegt, dass eine schwerbehinderte Mieterin trotz einer gerechtfertigten Eigenbedarfskündigung nicht ausziehen muss. Das Urteil hebt die Bedeutung von Härtefallgründen hervor. Erfahren Sie hier mehr darüber!